Wir rechnen Kurzarbeit für Sie ab. Die Ausbreitung des Corona-Virus stellt viele Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Um die Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer abzufedern, hat der Gesetzgeber weitere Erleichterungen und die Erhöhung des Kurzarbeitergelds beschlossen. Die neuen Gesetze sehen folgende Maßnahmen vor, um Betriebe und Arbeitnehmer während der Corona-Krise kurzfristig zu unterstützen: Bei Betrieben, die…
Aktuelle Themen
Schichtzulagen
Wir rechnen Schichtzulagen für Sie ab. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Schichtzulage. Laut Auffassung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) besteht lediglich für Nachtarbeit ein Anspruch auf Zahlung von Zulagen. Das BAG beruft sich hierbei auf § 6 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG): „Soweit keine tarifvertraglichen Ausgleichsregelungen bestehen, hat der Arbeitgeber dem Nachtarbeitnehmer für die während der Nachtzeit geleisteten Arbeitsstunden eine angemessene Zahl bezahlter freier Tage…
Ausweitung Kinderkrankengeld
Wir erstellen die Meldungen an die Krankenkasse für das Kinderkrankengeld. Um Eltern in der Corona-Zeit besser zu unterstützen, ist der Anspruch auf Kinderkrankentage ausgeweitet worden. Das Kinderkrankengeld wird im Jahr 2021 pro Elternteil von 10 auf 20 Tage pro Kind, für Alleinerziehende von 20 auf 40 Tage pro Kind verdoppelt. Voraussetzungen sind, dass sowohl der…
Anordnung einer Quarantäne
Wir rechnen Leistungen bei Quarantäne für Sie ab. Wird für einen Mitarbeiter Quarantäne angeordnet, zahlt sein Arbeitgeber das Gehalt zunächst weiter. Und zwar unabhängig davon, ob die Quarantäne in der eigenen Wohnung oder an einem anderen Ort angeordnet wird. Nach § 56 Infektionsschutzgesetz kann sich der Arbeitgeber die Kosten bei der zuständigen Behörde (z.B. dem Gesundheitsamt) des…
Phantomlohn
Das aus einer Beschäftigung erzielte beitragspflichtige Arbeitsentgelt ist sowohl Grundlage für die versicherungsrechtliche Beurteilung als auch für die Erhebung der Sozialversicherungsbeiträge. Im Sozialversicherungsrecht gilt grundsätzlich das sog. „Entstehungsprinzip“. Das bedeutet, dass zur Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge nicht das tatsächlich gezahlte, also geflossene Arbeitsentgelt zugrunde gelegt wird. Vielmehr wird auf das zu beanspruchende, also entstandene bzw. „erarbeitete“…
Geringfügig und kurzfristig Beschäftigte (Minijobber)
Wir rechnen Minijobber für Sie ab. Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung. Geringfügig bedeutet, dass es eine bestimmte Verdienstgrenze oder bestimmte Zeitgrenzen gibt. Ein Minijobber kann im gewerblichen Bereich oder im Privathaushalt beschäftigt sein. Es gibt zwei Arten von Minijobs: 450-Euro-Minijobs sind auf eine bestimmte Verdienstgrenze begrenzt. Kurzfristige Minijobs sind von vornherein auf bestimmte Zeitgrenzen festgelegt. Minijobber…
Erstattung Entgeltfortzahlung bei Krankheit (U1-Umlage)
Wir ermitteln und beantragen Ihren Erstattungsanspruch Die Umlage U1 in Deutschland ist ein finanzieller Pflichtbeitrag bestimmter Arbeitgeber zur solidarischen Finanzierung eines Ausgleichs für die Arbeitgeberaufwendungen im Falle der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall an Arbeitnehmer. An dem Umlageverfahren nehmen alle Arbeitgeber teil, die in der Regel nicht mehr als 30 anrechenbare Personen beschäftigen. Haben die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern Entgeltfortzahlung bei Krankheit zu leisten, erstatten…